Bürostühle, Schreibtische & viele weitere Möbel & Zubehör!
Die passenden Stühle und Möbel für jedes Büro gibt es bei buerostuhl24 - jetzt 60 Tage ohne Risiko testen und selbst von den hervorragenden Leistungen überzeugen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Schritt-für-Schritt-Anleitung: rollcontainer büro schublade aushängen

05.09.2025 34 mal gelesen 0 Kommentare
  • Schublade vollständig herausziehen, bis ein Widerstand spürbar ist.
  • Seitliche Hebel oder Verriegelungen gleichzeitig nach oben oder unten drücken.
  • Schublade vorsichtig nach vorne aus dem Rollcontainer herausziehen.

Schubladenausbau bei Rollcontainern: Vorbereitung und benötigtes Werkzeug

Schubladenausbau bei Rollcontainern: Vorbereitung und benötigtes Werkzeug

Werbung

Bevor du dich an das Aushängen einer Schublade im Rollcontainer wagst, solltest du einige Dinge vorbereiten. Das klingt erstmal simpel, aber ein kleiner Fehler – und schon klemmt später irgendwas oder es fällt etwas heraus. Die richtige Vorbereitung ist hier also Gold wert.

  • Arbeitsfläche freiräumen: Stelle sicher, dass rund um den Rollcontainer genug Platz ist. Es wäre ärgerlich, wenn du im entscheidenden Moment mit dem Knie gegen einen Stuhl stößt oder das Werkzeug nicht griffbereit hast.
  • Schublade komplett entleeren: Selbst Kleinkram kann sich beim Ausbau verkeilen oder herausfallen. Ein leerer Start sorgt für einen reibungslosen Ablauf und schont Nerven.
  • Rollcontainer fixieren: Besonders bei Containern mit Rollen empfiehlt es sich, diese zu arretieren oder den Container gegen Wegrollen zu sichern. Sonst rutscht er dir beim Ziehen der Schublade plötzlich davon.
  • Benötigtes Werkzeug: Meist reicht ein flacher Schraubenzieher. In seltenen Fällen kann ein kleiner Kreuzschlitzschraubendreher nützlich sein, falls spezielle Sicherungen oder Klammern verbaut sind. Bei besonders modernen Containern kann auch ein Inbusschlüssel nötig sein – schau am besten vorher kurz nach.
  • Handschuhe optional: Wer empfindliche Hände hat oder mit scharfen Metallkanten rechnet, kann dünne Arbeitshandschuhe anziehen. Muss aber nicht sein, ist aber manchmal angenehmer.

Wenn du diese Punkte beachtest, bist du für den Ausbau der Schublade bestens gerüstet. Alles Weitere hängt dann vom genauen Mechanismus deines Rollcontainers ab – aber dazu gleich mehr.

Mechanismus finden: So erkennen Sie die Arretierung Ihrer Rollcontainer-Schublade

Mechanismus finden: So erkennen Sie die Arretierung Ihrer Rollcontainer-Schublade

Bürostühle, Schreibtische & viele weitere Möbel & Zubehör!
Die passenden Stühle und Möbel für jedes Büro gibt es bei buerostuhl24 - jetzt 60 Tage ohne Risiko testen und selbst von den hervorragenden Leistungen überzeugen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Jeder Rollcontainer hat seinen eigenen Trick, wenn es darum geht, die Schublade zu sichern. Doch keine Sorge – mit einem wachen Auge und ein wenig Fingerspitzengefühl lässt sich der Mechanismus meist schnell aufspüren. Es lohnt sich, ganz genau hinzusehen, denn nicht jeder Hersteller setzt auf die gleiche Lösung.

  • Seitliche Hebel oder Laschen: Häufig verstecken sich kleine Hebel oder Laschen an den Innenseiten der Schublade, meist direkt an den Schienen. Sie sind manchmal farblich markiert oder aus Metall, gelegentlich aber auch aus Kunststoff.
  • Verdeckte Druckpunkte: Bei einigen Modellen ist ein leichter Druck auf eine bestimmte Stelle an der Schiene nötig. Das kann sich anfühlen, als würde man auf einen kleinen Widerstand stoßen. Erst dann gibt die Schublade nach.
  • Arretierungsriegel: Seltener, aber durchaus möglich: Ein kleiner Riegel, der sich nach oben oder unten schieben lässt. Oft sitzt er gut versteckt am hinteren Ende der Führungsschiene.
  • Hinweise des Herstellers: Ein Blick auf kleine Piktogramme oder Aufkleber im Inneren der Schublade kann hilfreich sein. Manche Hersteller geben dort einen dezenten Hinweis auf die Entriegelung.

Ein Tipp aus der Praxis: Manchmal hilft es, die Schublade bis zum Anschlag herauszuziehen und dann vorsichtig an beiden Seiten gleichzeitig zu tasten. So entgeht Ihnen kein versteckter Mechanismus. Sollte sich partout nichts bewegen, lohnt sich ein kurzer Blick in die Bedienungsanleitung – oder, wenn’s ganz wild wird, auf die Hersteller-Website.

Vorteile und Nachteile des Schubladenausbaus bei Rollcontainern im Büro

Pro (Vorteile) Contra (Nachteile)
Ermöglicht gründliche Reinigung und Wartung der Schienen und Schublade Kann bei ungeübter Anwendung zu Beschädigungen an Schienen oder Schublade führen
Erleichtert das Entfernen von blockierenden oder verlorenen Gegenständen Manche Rollcontainer besitzen schwer zu findende oder sehr spezielle Arretierungen
Neusortierung oder Austausch der Schublade wird möglich Schublade kann nach Wiedereinbau schief sitzen, wenn sie nicht exakt ausgerichtet wird
Inspektion auf Verschleißteile und Schnelldiagnose von Problemen möglich Fehlende oder falsch eingesetzte Sicherungen können die Funktion beeinträchtigen
Keine besonderen Werkzeuge erforderlich, meist reicht ein Schraubenzieher oder sogar nur die Hände Modelle mit Soft-Close oder Push-to-Open-Systemen benötigen oft zusätzliches Wissen oder Geduld

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Rollcontainer Schublade sicher aushängen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Rollcontainer Schublade sicher aushängen

  • 1. Schublade bis zum Anschlag herausziehen: Ziehe die gewünschte Schublade so weit wie möglich nach vorne, bis sie spürbar stoppt. Oft ist hier bereits ein leichter Widerstand zu merken – das ist normal.
  • 2. Entriegelungsmechanismus betätigen: Drücke oder hebe die zuvor identifizierten Hebel, Laschen oder Druckpunkte an beiden Seiten gleichzeitig. Das funktioniert am besten, wenn du mit Daumen und Zeigefinger beider Hände arbeitest. Bei manchen Modellen genügt ein sanfter Druck, bei anderen muss der Hebel etwas kräftiger bewegt werden.
  • 3. Schublade vorsichtig anheben oder absenken: Während die Arretierung gelöst ist, kippe die Schublade leicht nach oben oder unten – je nach Mechanismus. Dadurch löst sich die Führung aus der Schiene.
  • 4. Schublade komplett herausziehen: Ziehe die Schublade nun mit gleichmäßigem Zug nach vorne heraus. Sollte sie irgendwo haken, prüfe noch einmal, ob beide Seiten vollständig entriegelt sind.
  • 5. Schienen kontrollieren: Nach dem Ausbau empfiehlt es sich, die Schienen im Container kurz zu inspizieren. Achte darauf, dass keine Kleinteile oder Sicherungen herausgefallen sind, die später für den Wiedereinbau benötigt werden.

Wichtig: Gehe behutsam vor und vermeide ruckartige Bewegungen. So bleibt alles heil und du ersparst dir unnötigen Ärger beim späteren Zusammenbau.

Beispiel: Schublade bei einem typischen Büro-Rollcontainer ausbauen

Beispiel: Schublade bei einem typischen Büro-Rollcontainer ausbauen

Angenommen, du hast einen klassischen Metall-Rollcontainer mit drei Schubladen und Teleskopschienen. Hier ist der Ablauf, wie du konkret vorgehst:

  • Ziehe die unterste Schublade vollständig heraus, bis sie am Anschlag steht. Häufig findest du auf beiden Seiten kleine, silberne Metallzungen direkt an der Schiene.
  • Drücke mit Daumen und Zeigefinger die Zunge auf der linken Seite leicht nach oben und die auf der rechten Seite nach unten. Bei manchen Modellen ist es genau umgekehrt – also ruhig ausprobieren, was sich bewegt.
  • Halte beide Zungen gedrückt und ziehe die Schublade mit sanftem Schwung weiter nach vorne. Spürst du, wie sie sich löst? Dann bist du auf dem richtigen Weg.
  • Ist die Schublade draußen, siehst du die Führungsschienen. Diese bleiben im Container und sind meist fest verschraubt. Kontrolliere, ob alles noch an Ort und Stelle sitzt, bevor du die nächste Schublade angehst.

Manchmal ist das erste Mal ein bisschen fummelig, aber mit etwas Geduld klappt es meistens ganz ohne Werkzeug. Und wenn’s doch mal hakt: Ein kurzer Blick auf die Rückseite der Schublade kann helfen, denn dort verstecken sich gelegentlich zusätzliche Sicherungen.

Häufige Probleme und Lösungen beim Aushängen von Schubladen

Häufige Probleme und Lösungen beim Aushängen von Schubladen

  • Schublade klemmt trotz gelöster Arretierung
    Manchmal scheint die Schublade festzustecken, obwohl alle Hebel korrekt betätigt wurden. In solchen Fällen hilft es, die Schublade leicht zu rütteln oder sie sanft nach oben und unten zu bewegen. Staub oder winzige Verkantungen in der Führung können die Ursache sein. Ein kurzer Blick mit einer Taschenlampe in die Schiene deckt oft kleine Hindernisse auf.
  • Mechanismus nicht auffindbar
    Bei manchen Modellen sind die Entriegelungen so versteckt, dass sie auf den ersten Blick unsichtbar bleiben. Hier kann ein dünner Holzspatel oder ein stabiler Kunststoffstreifen helfen, um vorsichtig entlang der Führung zu tasten. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, sucht gezielt nach Modellnummern im Inneren und recherchiert online nach spezifischen Ausbauhinweisen.
  • Führungsschienen lösen sich mit
    Es kommt vor, dass beim Herausziehen der Schublade auch Teile der Schiene mitkommen. Das passiert meist, wenn Schrauben locker sind oder die Schiene beschädigt ist. In diesem Fall die Schiene wieder in Position bringen und gegebenenfalls nachziehen – idealerweise mit einem passenden Schraubendreher. Ein Tropfen Maschinenöl kann die Beweglichkeit wiederherstellen.
  • Ungewöhnliche Geräusche beim Ausbau
    Knacken, Quietschen oder metallisches Schleifen deuten oft auf verbogene oder verschmutzte Bauteile hin. Ein weiches Tuch und etwas Silikonspray wirken manchmal Wunder. Unbedingt darauf achten, dass keine Fremdkörper wie Büroklammern in der Schiene stecken.
  • Schublade sitzt nach Wiedereinbau schief
    Nach dem erneuten Einsetzen kann es passieren, dass die Schublade nicht mehr sauber läuft. Hier hilft es, die Schublade noch einmal herauszunehmen und exakt parallel zu den Schienen einzuführen. Manchmal müssen die Führungen leicht nachjustiert werden, damit alles wieder wie geschmiert läuft.

Nach dem Ausbau: Schublade korrekt und sicher wieder einsetzen

Nach dem Ausbau: Schublade korrekt und sicher wieder einsetzen

Damit die Schublade nach dem Ausbau wieder reibungslos funktioniert, kommt es auf Sorgfalt und einen sauberen Ablauf an. Folgende Schritte sorgen für einen sicheren und passgenauen Wiedereinbau:

  • Führungen überprüfen: Kontrolliere beide Schienen im Container auf Beschädigungen, Verschmutzungen oder verbogene Elemente. Ein kleiner Fremdkörper kann später das Einsetzen erschweren.
  • Schublade ausrichten: Halte die Schublade exakt parallel zu den Führungsschienen. Schon eine leichte Schräglage kann dazu führen, dass sie nicht einrastet oder verkantet.
  • Langsam einschieben: Schiebe die Schublade vorsichtig und gleichmäßig in die Schienen. Leichter Druck reicht aus – Gewalt ist fehl am Platz. Du solltest ein leises Einrasten oder Klicken spüren, wenn die Arretierung greift.
  • Funktionstest: Ziehe die Schublade nach dem Einsetzen einmal komplett heraus und schiebe sie wieder zurück. Sie sollte leichtgängig laufen und sauber schließen. Klemmt sie, überprüfe die Ausrichtung erneut.
  • Endkontrolle: Prüfe, ob die Sicherheitssperre wieder korrekt funktioniert. Lässt sich nur eine Schublade öffnen, ist alles richtig montiert.

Ein kleiner Tipp zum Schluss: Wer mag, kann die Schienen vor dem Einsetzen mit einem trockenen Tuch abwischen. Das sorgt für ein angenehm leises Laufverhalten und verlängert die Lebensdauer des Rollcontainers.

Praktische Tipps für verschiedene Rollcontainer-Modelle

Praktische Tipps für verschiedene Rollcontainer-Modelle

  • Holzcontainer mit verdeckten Schienen: Bei diesen Modellen lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterseite der Schublade. Oft befindet sich dort eine kleine Kunststoffnase, die leicht nach innen gedrückt werden muss, bevor sich die Schublade herausziehen lässt. Ein flacher Gegenstand, wie ein Lineal, kann hier Wunder wirken.
  • Design-Modelle mit Push-to-Open-Funktion: Diese Container verzichten meist auf sichtbare Griffe und setzen auf einen federnden Mechanismus. Zum Ausbau muss die Schublade meist in einer bestimmten Position gehalten und gleichzeitig ein versteckter Clip an der Rückseite gelöst werden. Geduld zahlt sich aus – die Clips sind oft schwer zu ertasten.
  • Rollcontainer mit Hängeregistratur: Besonders bei breiten Schubladen für Hängemappen gibt es oft eine zusätzliche Sicherung in der Mitte. Diese lässt sich meist durch leichten Druck nach unten entriegeln. Wer hier zu fest zieht, riskiert, dass die Führung beschädigt wird.
  • Container mit Soft-Close-System: Modelle mit sanft schließenden Schienen benötigen beim Ausbau manchmal einen kurzen, kräftigen Impuls am Ende des Auszugs, um die Dämpfung zu überwinden. Danach lassen sich die Schubladen wie gewohnt entnehmen.
  • Alte oder handgefertigte Modelle: Bei älteren Containern oder Maßanfertigungen können Nägel oder Holzkeile als Sicherung dienen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, um das Material nicht zu beschädigen. Ein weiches Tuch schützt empfindliche Oberflächen beim Hantieren.

Unterschiedliche Modelle verlangen unterschiedliche Kniffe – ein kurzer Blick auf Bauweise und Details spart Zeit und Nerven.

Produkte zum Artikel

signa-tc20-ce-rollcontainer-ahorn-chromgriff-metall

439.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

signa-ac20-re-rollcontainer-ahorn-relinggriff-kunststoff

364.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

signa-ac30-re-rollcontainer-weiss-relinggriff-kunststoff

364.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

signa-ac30-sg-rollcontainer-weiss-streifengriff-kunststoff

364.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

achr-haengeregistereinsatz-zubehoer-grau

44.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Schubladenausbau bei Rollcontainern im Büro

Warum kann bei vielen Büro-Rollcontainern immer nur eine Schublade gleichzeitig geöffnet werden?

Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme: Eine integrierte Sperre verhindert, dass mehrere Schubladen gleichzeitig offenstehen. So wird das Umkippen des Containers verhindert, was vor allem bei voll beladenen Schubladen und leichten Containern wichtig ist.

Welches Werkzeug benötige ich zum Aus- und Einbau einer Schublade im Rollcontainer?

Meist reicht ein flacher Schraubenzieher, um eventuelle Klammern oder Arretierungen zu lösen. In manchen Fällen sind Kreuzschlitz- oder Inbusschlüssel hilfreich. Oft kann der Ausbau aber ganz ohne spezielles Werkzeug erfolgen.

Wie finde ich den Mechanismus zum Aushängen der Schublade?

Der Mechanismus befindet sich meist an der Führungsschiene oder an der Seitenwand der Schublade. Häufig handelt es sich um kleine Hebel, Laschen, Klammern oder zu drückende Kunststoffnasen, die sich nach dem vollständigen Ausziehen der Schublade ertasten lassen.

Gibt es bei verschiedenen Rollcontainer-Modellen Unterschiede beim Schubladenausbau?

Ja, es gibt verschiedene Mechanismen, etwa Metallhebel, Kunststoffklammern oder Druckpunkte. Modelle mit Soft-Close oder Push-to-Open benötigen oft einen anderen Handgriff. Ein Blick in die Bedienungsanleitung des jeweiligen Modells hilft bei Unsicherheit.

Wie setze ich die ausgehängte Schublade wieder korrekt ein?

Die Schublade wird parallel zu den Führungsschienen eingesetzt und vorsichtig in die Schiene hineingeschoben. Ein leichtes Einrasten signalisiert die korrekte Montage. Anschließend sollte ein Funktionstest erfolgen, um sicherzustellen, dass die Schublade wieder sauber läuft und die Sperre funktioniert.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Vor dem Ausbau einer Schublade im Rollcontainer sollten Arbeitsfläche, Werkzeug und Mechanismus vorbereitet werden; die Anleitung hilft Schäden zu vermeiden.

Bürostühle, Schreibtische & viele weitere Möbel & Zubehör!
Die passenden Stühle und Möbel für jedes Büro gibt es bei buerostuhl24 - jetzt 60 Tage ohne Risiko testen und selbst von den hervorragenden Leistungen überzeugen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Sorgfältige Vorbereitung ist das A und O: Räume die Arbeitsfläche um den Rollcontainer frei und entleere die Schublade komplett. Sichere den Container gegen Wegrollen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. So gehst du strukturiert und sicher an den Ausbau heran.
  2. Mechanismus individuell identifizieren: Jeder Rollcontainer kann einen anderen Entriegelungsmechanismus besitzen. Prüfe, ob seitliche Hebel, Laschen, Druckpunkte oder Riegel vorhanden sind. Lies gegebenenfalls die Hinweise des Herstellers oder suche nach Aufklebern und Piktogrammen im Inneren der Schublade.
  3. Sanftes Vorgehen schützt vor Schäden: Betätige die Entriegelung beidseitig und ziehe die Schublade vorsichtig heraus. Vermeide ruckartige Bewegungen und überprüfe, ob beide Seiten vollständig entriegelt sind, um ein Verkanten oder Beschädigen der Führung zu verhindern.
  4. Typische Probleme schnell lösen: Wenn die Schublade klemmt, hilft oft sanftes Rütteln oder ein Blick mit der Taschenlampe in die Führungsschienen. Sollte der Mechanismus schwer auffindbar sein, hilft es, mit einem flachen Gegenstand entlang der Schiene zu tasten oder online nach Hinweisen zum Modell zu suchen.
  5. Nach dem Ausbau an Wiedereinbau denken: Kontrolliere nach dem Ausbau die Schienen und Schublade auf Beschädigungen oder herausgefallene Sicherungen. Beim Wiedereinsetzen achte darauf, die Schublade exakt parallel und vorsichtig einzuführen – ein leises Einrasten signalisiert den korrekten Sitz.

Produkte zum Artikel

signa-tc20-ce-rollcontainer-ahorn-chromgriff-metall

439.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

signa-ac20-re-rollcontainer-ahorn-relinggriff-kunststoff

364.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

signa-ac30-re-rollcontainer-weiss-relinggriff-kunststoff

364.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

signa-ac30-sg-rollcontainer-weiss-streifengriff-kunststoff

364.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

achr-haengeregistereinsatz-zubehoer-grau

44.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Songmics Yaheetech Yamazaki SoBuy HOMCOM
Produktpalette
Sehr breit
Breit
Breit
Breite
Breit
Preis-Leistungs-Verhältnis
Gut
Günstig
Mittelklasse
Mittelklasse
Mittelklasse
Montagefreundlichkeit
Ergonomie
Verarbeitungsqualität
Gut
Solide
Hochwertig
Standard
Solide
Guter Kundenservice
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter