Bürostühle, Schreibtische & viele weitere Möbel & Zubehör!
Die passenden Stühle und Möbel für jedes Büro gibt es bei buerostuhl24 - jetzt 60 Tage ohne Risiko testen und selbst von den hervorragenden Leistungen überzeugen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Höhenverstellbarer Schreibtisch Fehler E16: Ursachen & Lösungen

26.08.2025 88 mal gelesen 0 Kommentare
  • Der Fehler E16 tritt häufig auf, wenn der Schreibtischmotor blockiert oder ein Kabel locker ist.
  • Überprüfen Sie alle Steckverbindungen und stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse den Hubmechanismus stören.
  • Setzen Sie den Schreibtisch laut Bedienungsanleitung zurück, um den Fehler zu beheben.

Fehler E16 am höhenverstellbaren Schreibtisch: Typische Ursachen im Überblick

Fehler E16 am höhenverstellbaren Schreibtisch taucht meistens dann auf, wenn die Elektronik oder die Sensorik aus dem Tritt geraten ist. Doch was steckt wirklich dahinter? Wer schon mal hektisch unter die Tischplatte geschaut hat, weiß: Es gibt nicht nur eine Ursache. Oft sind es mehrere kleine Faktoren, die zusammenspielen.

Werbung
  • Stromunterbrechung oder Wackelkontakt: Schon ein minimal lockeres Kabel kann den Fehler E16 auslösen. Gerade nach dem Umstellen des Schreibtischs oder wenn die Steckdose gewechselt wurde, kommt das häufiger vor, als man denkt.
  • Ungleichgewicht der Tischbeine: Sind die Tischbeine nicht synchron, meldet das System E16. Das passiert zum Beispiel, wenn ein Bein blockiert ist oder sich mechanisch etwas verkantet hat. Einmal kurz gegen das Bein gestoßen – zack, Fehler.
  • Sensorfehler oder Kalibrierungsprobleme: Die Sensoren, die die Höhe messen, können durch Staub, Schmutz oder kleine Fehljustierungen falsche Werte liefern. Das System erkennt dann einen Widerspruch und zeigt E16 an.
  • Überlastung oder blockierte Mechanik: Ein zu schwer beladener Schreibtisch oder ein verklemmtes Kabel im Gestell – das mögen die Motoren gar nicht. Sie stoppen und werfen zur Sicherheit den Fehlercode aus.
  • Fehlerhafte Steuerungseinheit: Selten, aber möglich: Die Steuerelektronik selbst hat einen Defekt. Das äußert sich oft darin, dass der Fehler E16 ohne erkennbaren Grund erscheint und sich auch nach einem Neustart nicht beheben lässt.

Es ist also nicht immer gleich die große Katastrophe, wenn E16 aufleuchtet. Oft steckt etwas Banales dahinter, was sich mit einem prüfenden Blick und ein bisschen Fingerspitzengefühl beheben lässt. Aber: Ignorieren hilft selten – wer die Ursache kennt, ist klar im Vorteil.

Fehlerdiagnose: So erkennen Sie die genaue Ursache von Fehler E16

Um der Ursache von Fehler E16 gezielt auf die Spur zu kommen, braucht es einen systematischen Ansatz. Einfach nur wildes Herumprobieren bringt selten den gewünschten Erfolg. Stattdessen empfiehlt sich eine strukturierte Vorgehensweise, bei der Schritt für Schritt alle möglichen Störquellen ausgeschlossen werden.

  • Visuelle Kontrolle: Starten Sie mit einer gründlichen Sichtprüfung. Gibt es offensichtliche Schäden an Kabeln, Steckverbindungen oder am Bedienfeld? Lose Stecker oder gequetschte Leitungen fallen oft erst beim zweiten Hinsehen auf.
  • Funktionsprüfung der Bedienelemente: Testen Sie alle Tasten am Steuerpanel einzeln. Reagiert der Tisch auf bestimmte Befehle nicht oder bleibt das Display dunkel, deutet das auf ein Problem im Bedienfeld hin.
  • Synchronisation überprüfen: Fahren Sie den Tisch ganz nach unten und halten Sie die Abwärtstaste einige Sekunden gedrückt. Viele Modelle versuchen dann automatisch, die Beine zu synchronisieren. Beobachten Sie, ob der Fehlercode verschwindet oder erneut erscheint.
  • Fehlermeldung dokumentieren: Notieren Sie, wann und unter welchen Umständen der Fehler E16 auftritt. Passiert es beim Hochfahren, beim Herunterfahren oder ganz zufällig? Diese Infos helfen später bei der Eingrenzung.
  • Systemreset durchführen: Ein Reset kann manchmal Wunder wirken. Trennen Sie den Schreibtisch für mindestens 60 Sekunden komplett vom Strom und schließen Sie ihn danach wieder an. Beobachten Sie, ob der Fehler erneut auftritt.

Mit dieser Vorgehensweise lässt sich die Fehlerquelle meist deutlich eingrenzen. Manchmal reicht schon ein kleiner Hinweis, um die Ursache von E16 eindeutig zu identifizieren.

Bürostühle, Schreibtische & viele weitere Möbel & Zubehör!
Die passenden Stühle und Möbel für jedes Büro gibt es bei buerostuhl24 - jetzt 60 Tage ohne Risiko testen und selbst von den hervorragenden Leistungen überzeugen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Vor- und Nachteile der Selbstbehebung von Fehler E16 bei höhenverstellbaren Schreibtischen

Pro (Vorteile) Contra (Nachteile)
Oft schnelle und unkomplizierte Lösung möglich Fehlersuche kann zeitaufwändig sein
Kostenersparnis, da kein Techniker notwendig ist Gefahr, die Garantie zu verlieren
Erhöht das technische Verständnis für das eigene Möbelstück Unkenntnis kann zu Folgeschäden führen
Kleine Ursachen wie Wackelkontakte oder Standprobleme meist leicht behebbar Komplexe Probleme (z.B. Steuerungseinheit defekt) kaum ohne Fachwissen lösbar
Erfolgserlebnis bei gelungener Eigenreparatur Gefahr von Verletzung oder elektrischem Schlag bei unsachgemäßer Handhabung
Reduziert Ausfallzeiten des Arbeitsplatzes In seltenen Fällen keine endgültige Behebung möglich

Konkrete Lösungsschritte: Fehler E16 am Schreibtisch beheben

Jetzt geht’s ans Eingemachte: Um Fehler E16 tatsächlich zu beseitigen, braucht es ein paar gezielte Handgriffe und ein wenig Geduld. Wer nicht gleich aufgibt, kann den Schreibtisch oft selbst wieder flottmachen. Hier sind die wichtigsten Lösungsschritte, die in der Praxis wirklich funktionieren:

  • Reset nach Herstellervorgabe durchführen: Halten Sie die Abwärtstaste so lange gedrückt, bis ein Klicken oder ein kurzes Ruckeln spürbar ist. Einige Modelle verlangen, dass Sie die Taste bis zum vollständigen Stillstand gedrückt halten. Schauen Sie im Handbuch nach – die genaue Prozedur variiert je nach Hersteller.
  • Stromversorgung absichern: Stecken Sie das Netzkabel in eine andere Steckdose, um auszuschließen, dass die Stromquelle die Ursache ist. Wackelkontakte an der Steckdosenleiste können manchmal zu sporadischen Fehlern führen.
  • Steckverbindungen prüfen und neu verbinden: Ziehen Sie alle Verbindungen an Motoren, Steuerbox und Bedienelementen ab und stecken Sie sie erneut ein. Ein kleiner Kontaktfehler reicht, um E16 dauerhaft auszulösen.
  • Mechanik manuell bewegen: Versuchen Sie, die Tischbeine leicht anzuheben oder abzusenken, während der Tisch ausgeschaltet ist. Manchmal löst sich eine Blockade so ganz unspektakulär.
  • Software-Update einspielen: Falls Ihr Modell eine Update-Funktion bietet, laden Sie die aktuelle Firmware von der Herstellerseite und führen Sie das Update durch. Veraltete Software kann zu Kommunikationsproblemen führen.
  • Bedienfeld austauschen: Wenn nach allen Schritten weiterhin nichts geht, hilft manchmal nur der Austausch des Steuerpanels. Ersatzteile gibt’s meist direkt beim Hersteller oder über den Fachhandel.

Mit diesen Schritten lassen sich die meisten E16-Probleme beheben, ohne dass gleich ein Techniker anrücken muss. Ein bisschen Hartnäckigkeit zahlt sich hier wirklich aus!

Beispiel aus der Praxis: Fehler E16 erfolgreich gelöst

Ein konkretes Beispiel aus dem Alltag: Bei einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch eines bekannten Herstellers trat plötzlich der Fehler E16 auf, als der Nutzer den Tisch nach einer längeren Standzeit erstmals wieder hochfahren wollte. Die bisherigen Standardmaßnahmen griffen nicht, das Display zeigte weiterhin stur den Fehlercode an.

Der Nutzer bemerkte, dass der Schreibtisch nach einem Standortwechsel auf einem leicht unebenen Boden stand. Nach kurzer Recherche wurde ein kleiner Höhenunterschied zwischen den beiden Tischbeinen festgestellt – mit bloßem Auge kaum zu erkennen, aber offenbar genug, um die interne Sensorik aus dem Takt zu bringen.

  • Mit einer Wasserwaage wurde die Unebenheit exakt bestimmt.
  • Die Standfüße wurden daraufhin so justiert, dass beide Tischbeine exakt auf gleicher Höhe standen.
  • Nach dieser Korrektur führte der Nutzer einen erneuten Reset durch.
  • Der Fehler E16 verschwand sofort, und der Schreibtisch ließ sich wieder wie gewohnt verstellen.

Dieses Beispiel zeigt, dass manchmal unscheinbare Details – wie ein schiefer Untergrund – der Auslöser für komplexe Fehlercodes sein können. Ein prüfender Blick auf die Umgebung kann also entscheidend sein, um E16 endgültig zu beseitigen.

Wann professionelle Hilfe bei Fehler E16 notwendig ist

Manchmal ist bei Fehler E16 der Punkt erreicht, an dem Eigeninitiative nicht mehr weiterhilft. Es gibt klare Anzeichen, die darauf hindeuten, dass professionelle Unterstützung unverzichtbar wird. Wer diese Signale erkennt, spart Zeit, Nerven und verhindert womöglich Folgeschäden am Schreibtisch.

  • Wiederholtes Auftreten trotz korrekter Maßnahmen: Wenn der Fehler nach mehreren Reset-Versuchen und allen empfohlenen Schritten immer wieder auftritt, liegt meist ein tiefergehendes technisches Problem vor.
  • Ungewöhnliche Geräusche oder Geruch: Motoren, die knacken, surren oder gar verbrannt riechen, deuten auf einen Defekt hin, der nicht selbst behoben werden sollte. Hier ist Vorsicht geboten, um Schäden an der Elektronik oder gar Brandgefahr zu vermeiden.
  • Beschädigte Bauteile oder sichtbare Defekte: Risse im Gehäuse, verschmorte Stecker oder lose Platinen sind ein Fall für den Fachmann. Der Austausch solcher Komponenten erfordert Know-how und spezielles Werkzeug.
  • Garantie- und Gewährleistungsfragen: Wer noch Anspruch auf Garantie hat, sollte keinesfalls selbst Hand anlegen. Ein Eingriff kann den Schutz erlöschen lassen. In diesem Fall ist der Hersteller oder ein autorisierter Servicepartner die richtige Adresse.
  • Komplexe Steuerungsprobleme: Fehler, die auf Kommunikationsstörungen zwischen mehreren Modulen oder Softwareprobleme hindeuten, lassen sich ohne spezielle Diagnosegeräte nicht eindeutig identifizieren. Hier hilft nur der Profi weiter.

Im Zweifel lieber einmal mehr einen Experten kontaktieren – das schützt vor unnötigen Kosten und sorgt dafür, dass der Schreibtisch schnell und sicher wieder einsatzbereit ist.

Häufige Fragen zu Fehler E16 bei höhenverstellbaren Schreibtischen

Kann Fehler E16 auch durch externe Geräte wie Monitore oder Ladegeräte ausgelöst werden?

Ja, tatsächlich kann eine Überlastung der Steckdosenleiste oder Störungen durch minderwertige Netzteile von externen Geräten den Schreibtisch beeinflussen. Besonders dann, wenn mehrere stromintensive Geräte gleichzeitig betrieben werden, kann das die Elektronik des Schreibtischs irritieren und zu Fehlercodes wie E16 führen.

Wie lange dauert es in der Regel, bis E16 nach einer erfolgreichen Behebung nicht mehr angezeigt wird?

Nach einer korrekten Fehlerbehebung verschwindet der Code meist sofort oder nach wenigen Sekunden. In seltenen Fällen bleibt er noch für kurze Zeit im Display sichtbar, bis das System den nächsten vollständigen Bewegungszyklus abgeschlossen hat.

Beeinflusst die Raumtemperatur das Auftreten von Fehler E16?

Extreme Temperaturen – sowohl Hitze als auch Kälte – können die Sensorik und Elektronik empfindlich stören. Wer den Schreibtisch in einem unbeheizten Raum oder direkt neben einer Heizung nutzt, riskiert, dass E16 häufiger auftritt.

Gibt es Modelle, bei denen E16 besonders häufig vorkommt?

Vereinzelt berichten Nutzer von bestimmten Marken oder Baureihen, bei denen E16 gehäuft auftritt. Oft hängt das mit spezifischen Bauteilen oder einer bestimmten Softwareversion zusammen. Ein Blick in einschlägige Foren kann hier Aufschluss geben.

Kann eine regelmäßige Wartung das Risiko für Fehler E16 verringern?

Definitiv. Wer seinen Schreibtisch regelmäßig auf lose Schrauben, Staubansammlungen und die Leichtgängigkeit der Mechanik prüft, beugt nicht nur E16, sondern auch anderen Fehlern effektiv vor.

Produkte zum Artikel

mega-19-g-schreibtisch-180-x-80-hoehenverstellbar-grau-graphit

429.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

atos-8-s-schreibtisch-grau-80-x-80-hoehenverstellbar

319.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

hilo-8-s-schreibtisch-grau-80-x-80-hoehenverstellbar

269.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

stand-basic-120x60-elektrisch-hoehenverstellbarer-schreibtisch-weiss

219.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

hilo-18-s-schreibtisch-buche-180-x-100-hoehenverstellbar

439.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Fehler E16 bei höhenverstellbaren Schreibtischen

Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehlercode E16 am höhenverstellbaren Schreibtisch?

Typische Ursachen sind Stromunterbrechungen, Wackelkontakte, ein Ungleichgewicht der Tischbeine, Sensor- oder Kalibrierungsprobleme, blockierte Mechanik durch Überlastung sowie Fehler in der Steuerungseinheit.

Wie kann ich den Fehler E16 am Schreibtisch selbst beheben?

Führen Sie zunächst einen Reset nach Herstellervorgabe durch, überprüfen Sie die Stromversorgung und alle Steckverbindungen. Justieren Sie die Standfüße und bewegen Sie die Mechanik vorsichtig. Optional kann ein Software-Update helfen. Bleibt der Fehler bestehen, empfiehlt sich der Austausch des Bedienfeldes.

Woran erkenne ich, dass professionelle Hilfe bei Fehler E16 notwendig ist?

Wenn der Fehler trotz mehrmaliger Eigenversuche bleibt, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche auftreten, sichtbare Schäden vorliegen oder die Garantie nicht erlöschen soll, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

Kann die Umgebung oder angeschlossene Elektronik Fehler E16 auslösen?

Ja, eine Überlastung der Steckdosenleiste oder Störungen durch externe Geräte wie Monitore und Ladegeräte können Fehlercodes verursachen. Auch eine unebene Aufstellung oder extreme Temperaturen können E16 begünstigen.

Wie kann ich Fehler E16 dauerhaft vermeiden?

Regelmäßige Wartung, Überprüfung auf lockere Schrauben, Staubentfernung, und die Vermeidung von Überlastung oder Verkabelungsfehlern verringern das Risiko. Die Nutzung stabiler Stromkreise und gleichmäßiger Standflächen hilft ebenfalls.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Fehler E16 bei höhenverstellbaren Schreibtischen entsteht meist durch Stromprobleme, Sensorfehler oder blockierte Mechanik und lässt sich oft selbst beheben.

Bürostühle, Schreibtische & viele weitere Möbel & Zubehör!
Die passenden Stühle und Möbel für jedes Büro gibt es bei buerostuhl24 - jetzt 60 Tage ohne Risiko testen und selbst von den hervorragenden Leistungen überzeugen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Systematische Fehlerdiagnose durchführen: Gehen Sie Schritt für Schritt vor, um die Ursache für Fehler E16 zu finden. Beginnen Sie mit einer Sichtprüfung aller Kabel, Steckverbindungen und Bedienelemente und dokumentieren Sie, wann und unter welchen Umständen der Fehler auftritt.
  2. Synchronisation und Reset probieren: Fahren Sie den Tisch ganz nach unten und halten Sie die Abwärtstaste einige Sekunden gedrückt. Führen Sie anschließend einen vollständigen Reset gemäß Herstelleranleitung durch – das behebt viele typische Fehlerquellen.
  3. Standfestigkeit und Untergrund überprüfen: Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage, ob der Schreibtisch eben steht und die Tischbeine gleich hoch sind. Schon kleine Unebenheiten können die Sensorik stören und E16 auslösen.
  4. Regelmäßige Wartung und Pflege: Reinigen Sie die Sensoren, prüfen Sie alle Steckverbindungen auf festen Sitz und achten Sie auf Staub oder blockierte Mechanik. So verhindern Sie, dass kleine Probleme zu Fehlercodes führen.
  5. Professionelle Hilfe im Zweifel hinzuziehen: Wenn nach allen Maßnahmen der Fehler weiterhin besteht, ungewöhnliche Geräusche auftreten oder sichtbare Defekte vorliegen, wenden Sie sich an den Kundendienst oder einen Fachmann – insbesondere bei laufender Garantie.

Produkte zum Artikel

mega-19-g-schreibtisch-180-x-80-hoehenverstellbar-grau-graphit

429.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

atos-8-s-schreibtisch-grau-80-x-80-hoehenverstellbar

319.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

hilo-8-s-schreibtisch-grau-80-x-80-hoehenverstellbar

269.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

stand-basic-120x60-elektrisch-hoehenverstellbarer-schreibtisch-weiss

219.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

hilo-18-s-schreibtisch-buche-180-x-100-hoehenverstellbar

439.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Songmics Yaheetech Yamazaki SoBuy HOMCOM
Produktpalette
Sehr breit
Breit
Breit
Breite
Breit
Preis-Leistungs-Verhältnis
Gut
Günstig
Mittelklasse
Mittelklasse
Mittelklasse
Montagefreundlichkeit
Ergonomie
Verarbeitungsqualität
Gut
Solide
Hochwertig
Standard
Solide
Guter Kundenservice
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter